Arten von Schlüssetresoren
Wie bei Autos gibt es günstige und sehr teure Produkte und Marken.
Bei Schlüsseltresoren ist der Preis ein wichtiges Qualitätsmerkmal der Robustheit und Alltagstauglichkeit eines Schlosses. Klar ist für mehrere 100 Euro gibt es Modelle mit sehr hoher Korpusstärke mit Schließbolzen und bester schwerer Stahlqualität. Auf der anderen Seite gibt es hölzerne Kästen für weniger wichtige Schlüssel. Aber es gibt weitere Unterschiede.
Unterschiedliche Größen
- Für einzelne Schlüssel, Schlüsselbund, Karten
Im Privatbereich reicht oft ein kleiner Schlüsseltresor, der für die Kinder oder eine Pflegekraft gedacht ist. Sie sind meist im Außenbereich an der Hauswand, einem Stall oder ähnlichem angebracht. Die Höhe übersteigt selten 15cm, die Breite liegt bei ca. 10cm. Dadurch lassen sie sich ideal verstecken.
Der Preis für diese Modelle liegt oft unter 40€. Zum Einsatz kommt zumeist ein 3- oder 4 stelliger Zahlencode.
- Kästen mit Schlüsselleisten, Großkästen
In Praxen, Krankenhäusern und Hallen trifft man den großen Schlüsseltresor an. Schlüssel können hier bequem nebeneinander auf Schlüsselleisten(auch mehrreihig) aufgehängt werden. Einige Tresore haben auch nummerierte Schlüsselanhänger und farbige Leisten zur besseren Bestimmung einzelner Schlüssel. Da sie größere Flächen sind sie unter Umständen Anfälliger als kleinere Kästen, da mehr Druck auf eine bestimmte Stelle ausgeübt werden kann. Zumeist kommen stabile Bolzen zur Verriegelung zum Einsatz. Einige wenige Schlüsseltresore verfügen als besonderes Extra einen Einwurfschlitz für die Rückgabe von Schlüsseln.
Sie sind nicht mit Schlüsselkästen zu verwechseln, die weniger robust sind und selbst per Schloss abgeschlossen werden.
Verschlusstyp: Elektrisch oder mechanisch
- Elektrisch
Bei elektrischen Schlössern berechnet ein Mini-Computer, ob der eingegebene Code korrekt oder falsch ist. Der Vorteil ist, dass nicht über technische Mechanismen die korrekten Zahlen abgehört oder erfühlt werden können. Auf der anderen Seite ist eine Elektrizität Voraussetzung. Eventuell müssen Batterien mit der Zeit getauscht werden. Elektrische Schlüsselsafes sind in der Regel teurer als mechanische.
- Mechanisch
Die meisten Einsteigermodelle sind mechanischer Natur. Sie sind besonders robust und unabhängig von einer Energiezufuhr. Leider können Profis die Mechanik austricksen und die Nummer ausfindig machen. Für den einfach Einbrecher jedoch nicht realistisch.
Mit oder ohne Bügel
- Mit Bügel
Ideal für das Abschließen von Schlüsseln und Wertsachen, wenn man unterwegs ist. Auch wenn keine Hauswand in der Nähe ist oder diese nicht gebohrt werden soll eignet sich das Schloss mit Bügel. Es lässt am besten an Stangen und Leisten wie bei Zäunen, Autogriffen oder Haustürknäufen anbringen. Zudem kann das Schloss durch das reine Ziehen wie bei manchen an der Wand montierten Tresoren nicht genutzt werden, um das Schloss aufzureißen.
- Ohne Bügel
Der Klassiker für die Hauswand. Einfach 4 Dübel in die Wand bohren und den Kasten anbringen. Perfekt für den dauerhaften Einsatz an einer Stelle.
Öffnungstyp
- Vertikal
Vorteilhaft ist bei dieser Variante, dass die Schlüssel nicht so leicht aus dem Inneren fallen. Die kippende Klappe fängt die Schlüssel auf, die Schlüssel können entnommen werden.
- Horizontal
Die am meisten verwendete Variante. Die Tresortür wird von links nach rechts geöffnet. Insgesamt etwas handlicher als die vertikale Öffnung von oben nach unten.
Wandtresor oder Standtresor
- Wandtresor
Gewöhnlich werden sie, allem voran im Außenbereich, an der Wand angebracht. Gut bei langfristiger Verwendung an einer Stelle.
- Standtresor
Seltener und eher für den Innenbereich. Nachteilhaft ist, dass sie mitgenommen werden können – anderseits können sie schnell umgestellt werden.
Grundsätzlich sind alle Modelle für den Außenbereich geeignet.